Synthetische Diamanten: Glänzende Zukunft oder trügerischer Schein?

Synthetikdiamanten

 

In den letzten Jahren haben synthetische Diamanten die Schmuckindustrie revolutioniert und werfen die Frage auf, ob sie auch als Wertanlage taugen. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile synthetischer Diamanten und untersucht ihre Eignung als Investment.

Was sind synthetische Diamanten?

Synthetische Diamanten, auch als Labordiamanten oder künstliche Diamanten bekannt, werden in Laboren innerhalb weniger Wochen hergestellt. Sie besitzen die gleiche chemische Zusammensetzung wie natürliche Diamanten und weisen identische physikalische Eigenschaften auf. Beide Diamantarten bestehen aus reinem Kohlenstoff und kristallisieren in einer kubischen Struktur, was ihnen ihre außergewöhnliche Härte verleiht.

Vorteile synthetischer Diamanten

1. Kostengünstiger: Synthetische Diamanten sind deutlich günstiger als natürliche Diamanten.

2. Ethische Aspekte: Sie gelten als umweltfreundlicher und sozial verträglicher in der Produktion.

3. Qualität: Synthetische Diamanten sind oft nahezu makellos und weisen eine gleichmäßige Qualität auf.

Nachteile synthetischer Diamanten als Wertanlage

Trotz ihrer Vorteile eignen sich synthetische Diamanten aus mehreren Gründen nicht als Wertanlage:

1. Wertverlust: Der Wert synthetischer Diamanten ist nicht stabil und wird langfristig voraussichtlich abnehmen.

2. Kein Wiederverkaufswert: Es ist äußerst schwierig, synthetische Diamanten gewinnbringend weiterzuverkaufen.

3. Unbegrenzte Produktion: Da synthetische Diamanten in theoretisch unbegrenzter Menge hergestellt werden können, fehlt ihnen die Seltenheit, die natürliche Diamanten wertvoll macht.

4. Preisverfall: Die Preise für synthetische Diamanten sind bereits im Sinkflug. Sie werden bis zu 98 Prozent unter der Rapaport-Preisliste für natürliche Diamanten gehandelt.

5. Keine Wertstabilität: Im Gegensatz zu natürlichen Diamanten, deren Wert als relativ stabil gilt, wird bei synthetischen Diamanten langfristig von einer Wertabnahme ausgegangen.

Vergleich mit natürlichen Diamanten als Wertanlage

Natürliche Diamanten werden oft als Wertanlage betrachtet, obwohl auch hier Vorsicht geboten ist. Im Vergleich zu synthetischen Diamanten bieten sie jedoch einige Vorteile:

1. Seltenheit: Natürliche Diamanten entstehen über Millionen von Jahre und sind begrenzt verfügbar, was ihren Wert stabilisiert.

2. Höherer Ankaufspreis: Beim Wiederverkauf erzielen natürliche Diamanten deutlich höhere Preise als synthetische.

3. Emotionaler Wert: Der emotionale Wert natürlicher Diamanten übersteigt oft den der synthetischen Variante.

Fazit: Synthetische Diamanten als Schmuck, nicht als Investment

Synthetische Diamanten haben ihren Platz in der Schmuckindustrie gefunden. Sie bieten eine kostengünstige Alternative für Konsumenten, die Wert auf Ästhetik und ethische Aspekte legen, ohne das Budget zu sprengen. 

Investoren hingegen sollten sich bewusst sein, dass synthetische Diamanten keinen stabilen Wert besitzen und sich nicht als Kapitalanlage eignen.

Ausblick

Ein im Labor synthetisch hergestellter Diamant von 1 ct wurde ursprünglich mit rund 5.000 Euro gehandelt. Bereits innerhalb eines Jahres – von Januar 2024 bis Dezember 2024 – verloren diese Steine jedoch über 90% ihres Wertes und liegen aktuell nur noch bei etwa 500 Euro. Hinzu kommt, dass mehrere der Unternehmen, die diese Diamanten produziert haben, inzwischen insolvent gegangen sind.

Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie riskant und verlustreich ein Investment in synthetische Diamanten sein kann.

Wer in Diamanten investieren möchte, sollte sich auf natürliche Steine konzentrieren.

FAQ´s - häufig gestellte Fragen

  • Kunstdiamanten sind meist 30-80% günstiger als natürliche Diamanten, was ihren Wiederverkaufswert stark mindert. Dadurch verliert man beim Verkauf oft signifikant Geld.

  • Labordiamanten werden in kurzer Zeit künstlich hergestellt und können in beliebiger Menge produziert werden. Durch diese hohe Verfügbarkeit fehlt der Seltenheitswert, der den Preis stabilisiert.

  • Nein, denn sie haben keinen historischen Wert oder besondere Seltenheit. Ihre Wertentwicklung ist oft instabil und unterliegt starken Preisschwankungen.
  • Der Markt für Kunstdiamanten ist weniger etabliert und transparenter, weshalb Wertverluste häufiger vorkommen. Zudem fehlt der emotionale und kulturelle Wert, den natürliche Diamanten besitzen.
  • Für eine langfristige Wertanlage sind natürliche Diamanten aufgrund ihrer Seltenheit, Stabilität und Anerkennung als Edelsteinwert besser geeignet als Kunstdiamanten.
Logo, International Diamonds Contract, idc, künden bekommen werte ag, Schweiz, Vermögensschutz

überzeugt Kunden.

Seit der Einführung haben sich viele Kunden von dem einzigartigen Konzept überzeugen können.